"Unimog" ist die Abkürzung für Universal-Motor-Gerät und ist als „Frontsitztraktor mit Allradantrieb“ klassifiziert. Die Entwicklung der Fahrzeuge begann bereits 1945, die Produktion ab 1949 zunächst in Göppingen bei Boehringer Werkzeugmaschinen. 1951 übernahm der bisherige Motorenlieferanten Daimler-Benz die Produktion, "Unimog" wurde Modellbezeichnung von Mercedes-Benz. Bis 2002 wurde im Werk Gaggenau gefertigt, danach wechselte man ins Mercedes-Benz Werk Wörth am Rhein. Ebenfalls wird in Aksaray/Türkei gefertigt. Bis in die frühen 1980er gab es auch eine Produktionsstäte in Argentinien.

"Unimog's" werden derzeit in zwei Baureihen produziert:

Die Baureihe 405 (U300 bis U500), auch bekannt als Geräteträger UGN.
Die Baureihe 437 (U3000 bis U5000), hochgeländegängig UHN.


"Unimog" is an abbreviation for UNIversal-MOtor-Gerät, describing the utilization as a multi-purpose all-wheel drive medium truck. Development started in 1945, production started in 1949 at Boehringer Werkzeugmaschinen in Göppingen. Production was taken over by Daimler-Benz, which supplied engines, in 1951. "Unimog" became a registered trademark of Mercedes-Benz. Until 2002 production was located in Gaggenau and then was transferred to Wörth/Rhein. Another assembly plant is located in Aksaray/Turkey. Until the early 1980s, "Unimogs" were also built in Argentina.

"Unimogs" are currently produced in two series.

Medium series 405 (U300 bis U500), also known as the "Geräteträger" or equipment carrier UGN.
Heavy series 437, also known as the "Hochgeländegängig" or highly mobile cross country UHN.

Unimog U4000

Unimog U4000

Trockenlöschfahrzeug 850 Unimog 125

Trockenlöschfahrzeug 850 Unimog 125