In den 1960er Jahren suchte man beim Bundesheer nach einem Nachfolger für die Dodge WC51/52 Waffenträger. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wehrtechnik und der Heereskraftfahrschule entwickelte die öAF den „HA 2-90 Husar“. Es handelt sich dabei um einen 2-achsigen, allradgetriebenen LKW mit 3.550KG Eigengewicht, angetrieben von einem 90PS Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung der Firma MAN. Die Ladefläche bestand aus einer Pritsche mit umlegbaren Bordwänden. Im Straßenbetrieb konnten 3 Tonnen, im Gelände 2 Tonnen Nutzlast zugeladen werden. Der „öAF Husar“ war auch als Zugmaschine von Anhängern bzw. leichten Geschützen vorgesehen. Bis auf ein Fahrzeug hatten alle LKW’s ein geschlossenes Fahrerhaus. Nach 3 Prototypen die 1966 fertig gestellt wurden, sind zwischen 1968 und 1969 noch 133 „Husare“ gebaut worden. Bis 1990 dienten sie beim österreichischen Bundesheer als Transportfahrzeug für den Feldfernkabeltrupp und als Shelterträger für den Fernschreibtrupp.
Eine Handvoll dieser LKW’s war ein zweites Leben als „Feuerwehrauto“ beschieden. Andere „Husare“ befinden sich heute in Privatbesitz. Einige Besitzer haben sich im „Verein zur Förderung der historischen Fahrzeuge der österreichischen Automobilfabrik öAF -Gräf & Stift AG“ organisiert.

During the 1960ies the Austrian Armed Forces were looking for a successor of the Dodge WC51/52 series. öAF, in cooperation with the Federal Office for Arms Technology and the Armies Motor Vehicle School, developed the „HA 2-90 Hussar“. This is a 2-axled, all-wheel drive truck with 3.550KG net weight, powered by a 90HP four-cylinder engine with diesel direct injection, constructed by MAN. The platform consisted of a loading-bed with hinged sidewalls. The truck could carry 3tons in road transport and 2tons in offroad transport. It was also intended that the „öAF Hussar“ could be used as a towing vehicle for trailers and light guns. Except for one vehicle, all had closed cabs. After 3 protoypes had been finished in 1966, another 133 “Hussar” have been built between 1968 and 1969. They served as transport trucks of the telecommunications units or as carrier for the shelter of the radio communication units until 1990.
A handful of these trucks were given a 2nd life in fire departments. Other “Hussars” are in private property and some users have founded a society for the advancement of historic vehicles built by öAF - Gräf & Stift AG

ÖAF Husar Traditionsverband Heereskraftfahrwesen

ÖAF Husar Traditionsverband Heereskraftfahrwesen

ÖAF Husar Diverse

ÖAF Husar Diverse