Um den M88 an die Logistik des M60A3 anzupassen, wurde 1987 mit einer entsprechenden Modifikation der Panzer begonnen. Die grundsätzliche Änderung besteht im Einbau des AVDS-1790-2DR Dieselmotors, was die Ersatzteil-, Instandhaltung und Betriebsmittelversorgung zumindest so lange vereinfachte, als die M60A3 beim Bundesheer im Einsatz waren. Äußerlich sind die M88A1 an der Diehl Kette mit den verbreiteten und beidseitig angebrachten Endverbindern (Entenfüße, Entenschnabel) und modifiziertem Antriebsrad zu erkennen. Ab 2004 wurde eine 76mm Wegmann Wurfanlage angebracht und die Position diverser Außenanbauteile modifiziert bzw. auch neu gestaltet. Die ab 1988 eingeführte 3-Flecktarnung wurde sukzessive auf das ursprüngliche RAL7013 geändert. Es sind lediglich acht M88A1 in Betrieb.
In order to streamline logistics with M60A3, modification of the M88 started in 1987. The main change was achieved by introducing the AVDS-1790-2DR diesel engine which provided synergies regarding the supply chain of spares and resources, at least until the M60A3 was in active service. An M88A1 can be recognized by the Diehl tracks and with duckbills enconnectors which have been attached on both sides, and a modified drive sprocket. In 2004 the Wegmann 76mm smoke discharger unit has been applied and several add on parts were repositioned respectively newly designed. The 3 color camo scheme which has been introduced in 1988, has been subsequently replaced by the original RAL7013 tone. Only eight M88A1 are in service.