Insgesamt 41 Stück der amerikanischen Panzerhaubitze M7 bzw. M7B2 mit 105mm lFH M2A1 waren zwischen 1956 und 1970 beim österreichichen Bundesheer in Verwendung. Die M7 waren mit einem lufgekühlten 9-Zylinder Sternmotor, die M7B2 mit einem wassergekühlten 8-Zylinder V-Motor ausgestattet. Durch einen Erlass vom März 1963 kam es u.a. zu folgenden änderungen im Innenraum der Panzerhaubitzen:
-Anbringung eine Rücklaufanzeigers an der rechten Seite der Rohrwiege;
-einen schwenkbaren und in 2 Positionen feststellbaren Sitz für den Kanonier 1 am linken Lafettenholm;
-je einen nach hinten klappbaren Sitz für den Kanonier 3 und 4, an der Rückseite des Kampfraumes;
-Einbau eines umlegbaren Zurrrahmens.
Zwei M7B2 waren bis 1962 bei der PzAA3 in Allentsteig als Fahrschulpanzer eingesetzt. Der Erker und das Geschütz sind bei diesen Panzerhaubitzen entfernt worden.
A total of 41 self-propelled M7 respectively M7B2 guns with 105mm light howitzer M2A1 were used by the Austrian Armed Forces between 1956 and 1970. The M7 was powered by an aircooled 9-cylinder radial engine, the M7B2 with a watercooled 8-cylinder V-engine. According to an order from March 1963 some modifications were introduced, e.g:
-a reverse movement display on the left side of the gun mount;
-a movable seat on the left trail for gunner 1, which could be fixed in two positions;
-a foldable seat for gunner 3 and 4 at the rear of the fighting room compartment;
-installation of a reversable lashing frame.
Two of the M7B2's were used as driving school tanks in the PzAA3 at Allentsteig until 1962. Oriel and howitzer have been removed for these purposes.