1964 übernahm das österreichischen Bundesheer, als erster nicht amerikanischer Verband in Europa, 120 Stück M60A1, die auf das Panzerbataillon 10 (St. Pölten), das Panzerbataillon 33 und die Panzertruppenschule (Beide in Zwölfaxing) aufgeteilt wurden. Bis 1969 verblieben die Fahrzeuge in der amerikanischen Konfiguration, aber der US Schießscheinwerfer wurde nicht verwendet. Der AEG Weißlichtscheinwerfer wurde erst ab 1975 eingeführt.
Ab 1969 wurde damit begonnen Nach- und Umrüstungen vorzunehmen… Mit 1965 hätten eigentlich alle Fahrzeuge RAL 7013 lackiert werden sollen, aber beim Panzerbataillon 33 gab es bis 1973 Ausreißer, die im Original US Olive Drab verblieben und auch keine Modifikationen erfuhren. Der M60A1 mit seinen Varianten war über eine Zeitspanne von 35 Jahren beim österreichischen Bundesheer im Einsatz. Durch die komplette Umrüstung auf M60A3Ö ist kein Panzer in M60A1 Konfiguration verblieben.
The Austrian Armed Forces were equipped with 120 M60A1 tanks in 1964, as the first none American organization in Europe. The vehicles were issued to tank battalion 10 (located in St. Pölten, Lower Austria), tank battalion 33 and armored troops school (both located in Zwölfaxing, Lower Austria). The tanks remained in US configuration until 1969, although the American searchlight has not been used. The AEG white light reflector has been introduced per 1975. Modifications started with 1969. Per 1965 all tanks should have been painted in RAL 7013, but in 1973 some unmodified M60A1 in original US Olive Drab could still be found in tank battalion 33. The M60A1 and variants has been in service at the Austrian Army for a time span of 35 years. Due to the upgrade to M60A3Ö standard, no M60A1 tanks remained available.