In den 1980ern wurden 220 Stück niederländische Centurion MkV/2 mit 10,5cm L-7A1 Kanone für das österreichische Bundesheer angeschafft. Deren Türme wurden ab Juli 1985 durch das Heeresfeldzeuglager Salzburg für Feste Anlagen adaptiert. Es gibt auch Quellen, die von 353/374 Türmen sprechen. Ob die Differenz zu den 220 Panzern darin begründet ist, dass nachträglich noch weitere Panzertürme beschafft wurden, bzw. welche Quellenangabe jetzt stimmt, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Die Fahrgestelle der Panzer wurden verschrottet oder dienten als Hartziel. Das Gros der Türme kam bei der Sperrtruppe zum Einsatz, wo sie bis in die 2000er Jahre, unter als Hütten getarnte „Panzerbunker“ verwendet wurden. Eine derartige Stellung ist im Bunkermuseum am Wurzenpass zu besichtigen. Einige Türme waren auch auf Schießplätzen installiert.
Eine Handvoll Centurion wurde aber nicht demontiert und hat als kompletter Panzer “überlebt”. Einer steht im Heeresgeschichtlichen Museum Wien, Einer in Zwölfaxing und Einer in Salzburg. Falls Jemand noch einen “Survivor” kennt, bitte melden.
220 Centurion MkV/2 with 10,5cm L-7A1 gun of the Dutch Army were purchased for the Austrian Armed Forces in the 1980ies. The turrets of these tanks were modified in an Army workshop in Salzburg for their future objective as pillbox. There are sources which claim that Austrian Armed Forces used 353/374 of such turrets in such fortifications. I do not know which sources are correct and if there has been a surplus of turrets purchased or not. The lower hulls of the tanks have been either scrapped or served as hard target on shooting ranges. Most of the turrets were assigned to the “Sperrtruppe” and used as pillboxes, camouflaged as wooden huts. Some turrets were installed on shooting ranges, for training purposes. In the year 2000 the whole fortification system within Austria has been dispersed. One Centurion pillbox, with movable camouflage hut is on display at the “Bunkernmuseum” Wurzenpass (Carinthia).
A handful of Centurions “survived” as complete tank from the beginnings. One is on display at the Museum of Military History/Vienna, one in Zwölfaxing and one in Salzburg. If you are aware of another “survivor”, please let me know.