Thank you for your patience while we retrieve your images.

Diese Waffe war bereits in den Anfangstagen des österreichischen Bundesheeres verfügbar und zuerst auf Dodge WC-51 und dann auf Jeep montiert. Der hohen Beweglichkeit dieser “shoot and run” Waffe, stand eine überlastung der Trägerfahrzeuge und die, für Panzerabwehrgeschütze recht hohe Silhouette entgegen. Daher entschloss man sich eine Radlafette zu entwickeln, um ein gezogenes Geschütz zu erhalten. Die ersten Lafetten der Firma Lohner wurden dem Bundesheer 1967 übergeben. Durch die in der Höhe individuell verstellbaren Radachsen und des ebenfalls beweglichen Parallelogrammgestänges (dient als Geschützholm und trägt die Anhängevorrichtung) konnte eine optimale Geländeanpassung und niedrige Feuerhöhe erreicht werden. Dabei handelt es sich hier lediglich um einen theoretischen Vorteil, der spätestens beim ersten Schuss verwirkt war, da wegen des Rückstoßstrahles und daraus resultierenden Staubaufwirbelung, jede auch noch so gut getarnte Stellung sofort enttarnt wird. Siehe dazu auch die letzten 3, wenn auch nicht so tollen Fotos in der Galerie eines Abschusses. Daher war auch vorgesehen, entsprechend ausreichend Wechselstellungen vorzubereiten. Gezogen wurde die 10,6cm rPak zuerst vom Jeep und danach vom Pinzgauer 710, bzw. 712. In den 1980er Jahren soll es beim österreichischen Bundesheer Versuche gegeben haben, die 10,6cm rPak auf den Puch G mit langem Radstand zu verlasten. Die Ergebnisse waren aber unbefriedigend. Für die griechische Armee ist der Mercedes G als Trägerfahrzeug aber anscheinend akzeptabel genug.
Um 1997, also nach 40 Jahren bei der Truppe (!) wurde begonnen die 10,6cm rPak (endlich) auszuscheiden, um vom Panzerabwehrsystem BILL oder dem Jagdpanzer “Jaguar” ersetzt zu werden.
Trotzdem begegnet uns die 10,6cm rPak auch in den aktuellen Konflikten, wie Libyen oder Syrien, immer noch. Diesmal ist sie hauptsächlich auf handelsüblichen Pick-Ups unterwegs.

In eigener Sache: Ja, ich war von 1982 – 1996 ein „rPak Mann“ beim LWSR 22. Die Ausbildung war hart. Die ganze Art der taktischen Verwendung der 10,6cm rPak im Bundesheer, als auch das Geschütz mit seinen vielen Unzulänglichkeiten haben zu einer besonderen Hassliebe geführt. Als Reservist habe ich mit meiner Meinung auch nicht damit hinter den Berg gehalten, wahrscheinlich mit ein Grund, dass ich es beim Heer zu recht wenig „Keksen“ gebracht habe. Die folgenden Bilder habe ich während diverser Übungen in den 1980er und 1990er Jahren aufgenommen. Obwohl von Kodak, hatte die verwendete Kamera leider keinen guten Standard und gepaart mit meiner unruhigen Hand kamen nur zweifelhafte Ergebnisse zustande.

This gun has been employed since the early days of Austrian Armed Forces and has been mounted on Dodge WC-51 in a first step and on the Jeep in a later one. This resulted in a high mobility of this “shoot and run” gun, but on the other hand, the carrier vehicles suffered from overload and the silhouette, in regard to other AT guns, was rather high. So a wheeled carriage has been developed, resulting in a towed AT gun. The first mounts, built by company Lohner were issued to the Austrian Armed Forces in 1967. The system of axles and arrangement of levers was designed so smart, that an optimum in adaption to the terrain and a low silhouette of the gun could be achieved. But this is only a theoretical benefit, which would be gone after the first shot, as the recoil and resulting dust/dirt fountains would uncover even the best hidden gun emplacement. Please see the last 3, unfortunately blurry, pictures from a shot at the end of this gallery.
Thus it was intended, to prepare sufficient alternate gun emplacements. The 10,6cm rPak was town be the jeep and finally from Pinzgauer 710/712. There were rumors about trials in the 1980ies, where a Puch G with long wheelbase served as carrier for 10,6cm recoilless gun. But the results were insufficient. Interestingly enough, the Mercedes G as carrier for this gun is OK for the Greek Army.
Around 1997, after almost 40 years in charge (!) the Austrian Armed Forces began (finally) discharging this gun and replacing it with the Antitank defense system BILL or the tankhunter “Jaguar”. But the story of the 10,6cm recoilless gun continues. She can be seen in actual conflicts, like Lybia or Syria, this time mounted on civil pick-ups.

In person: Yes, I’ve been a “10,6cm recoilless gun guy” from 1982 – 1996. The training was tough. The whole tactical concept of the guns employment, together with the many shortcomings of this beast led to a very special love-hate relationship. Whilst being a reservist, I could not hold back with my opinion, maybe one reason, why I did not make career within the Austrian Armed Forces. The following pictures were taken during some exercises between the 1980ies and 1990ies. Although from Kodak, the standard of the camera was inferior and together with my shaggy hands the results are questionable.
„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,„Austrian Armed Forces“; „österreichisches Bundesheer“;  „Austrian Army“; „Museum_of_Military History/Vienna“; „Heeresgeschichtliches_Museum“; Bundesheer, Pak, Panzerabwehrkanone; „10,6cm rPak“ ; „10,